Eine Hochbegabung liegt in Deutschland etwa bei zwei Prozent der Bevölkerung vor. Nicht zuletzt aufgrund dieser Seltenheit sind Eltern oftmals überfordert, wenn Sie Anzeichen von Hochbegabung bei Ihren Kindern feststellen. Doch wie äußert sich eine Hochbegabung und lässt sich eine solche überhaupt genau definieren? Ist mein Kind wirklich hochbegabt oder sind nur einzelne Fähigkeiten besonders ausgeprägt? In der Literatur und im Internet finden sich zahlreiche Berichte und Checklisten gespickt mit Merkmalen, anhand dessen eine Hochbegabung vermeintlich erkannt werden kann. Es entsteht der Eindruck, die Begabung ließe sich ganz simpel durch Abhaken der Merkmale feststellen. Doch genau hier liegt der Knackpunkt. Eine Hochbegabung ist eine intellektuelle Begabung, die weit über dem Durchschnitt der Bevölkerung liegt. In den meisten Fällen einer solchen Begabung kommt es daher dazu, dass Kinder in der Schule schlechte Noten haben, würde man doch annehmen genau das Gegenteil sei der Fall. Diese Tatsache lässt Eltern oder auch Lehrer schnell dazu neigen, eine Hochbegabung auszuschließen. Doch der Grund für die schlechten Noten liegt oftmals lediglich darin, dass hochbegabte Kinder unterfordert oder gelangweilt sind und weniger darin, dass sie dem Unterricht nicht folgen können.
Wenn Sie bestimmte Ausprägungen oder Merkmale bei Ihrem Kind feststellen und die schulische Leistung wider Erwarten eher mäßig ist, können dies Indizien für eine Hochbegabung sein. Machen Sie sich jedoch bewusst, dass es keine genaue Definition bestimmter Persönlichkeitsmerkmale oder Verhaltensweisen gibt, die auf eine Hochbegabung schließen lassen. Ein Intelligenztest kann in diesen Fällen für Klarheit sorgen.
Mithilfe eines Intelligenztests eine Hochbegabung erkennen
Eine Hochbegabung ist ein komplexes Konstrukt, dass neben der kognitiven Intelligenz weitere Faktoren beinhaltet. Der einzige messbare Faktor, um eine Hochbegabung zu erkennen, ist jedoch die Intelligenz. Für die Messung einer solchen intellektuellen Hochbegabung gibt es eine Reihe von verschiedenen Intelligenztests. Hierbei wird der Intelligenzquotient (IQ) gemessen, der wiederum Rückschlüsse auf das Potenzial Ihres Kindes ermöglicht. Der Einsatz eines dieser Tests hängt vom Alter der zu testenden Person ab. Einige Tests können bereits im Kleinkindalter vorgenommen werden. Grundsätzlich ist ein Intelligenztest vor dem 6. Lebensjahr jedoch nicht empfehlenswert. Durch einen Intelligenztest haben Eltern die Möglichkeit, die Fähigkeiten Ihres Kindes besser einzuschätzen und festzustellen, ob diese in vollem Umfang ausgeschöpft werden. Der Umgang und die Erziehung von hochbegabten Kindern stellen Eltern oft vor Hürden, die so besser bewältigt werden können. Stärken und Schwächen des Kindes können mithilfe eines Tests bzw. dessen Ergebnisses besondere Beachtung finden und ausgeglichen werden. Auch die Wahl der passenden Schulform und späteren Berufswege lassen sich für Hochbegabte so besser einschätzen.
Nachdem der IQ eines Kindes festgestellt wurde, lässt sich eine Hochbegabung abschätzen. In der Regel spricht man von einer Hochbegabung, wenn der IQ bei 130 oder darüber hinaus liegt.
Eine erkannte Hochbegabung besser in den Alltag integrieren
Wir von der Erfolgsmanufaktur Berlin haben es uns zur Aufgabe gemacht auch die kleine und dabei nicht minder wichtige Zielgruppe der Hochbegabten zu unterstützen und mit unseren speziell angepassten Coachings zu fördern. Uns ist bewusst, dass so eine Begabung sowohl Fluch als auch Segen zugleich sein kann und Hochbegabte oft durch ihre ausgeprägten Fähigkeiten wie zielorientiertes und selbständiges Arbeiten, Schnelligkeit und Perfektionismus anecken. Doch letztlich sollten es genau diese Fähigkeiten sein, die Hochbegabte zu einem Gewinn für jedes Unternehmen machen. Hier wollen wir ansetzen, diese besonders ausgeprägten Fertigkeiten zu aktivieren und passende Jobs zu finden.
Hochbegabung erkennen und nutzen
Wenn auch Sie Schwierigkeiten in alltäglichen und beruflichen Belangen haben, könnte unser Coaching-Programm für Hochbegabte genau das Richtige für Sie sein. Mit den Angeboten „Mein Leben: Blick nach Vorn!“, „Nächste Station: Arbeit!“ oder einem individuellen Coaching sind wir breit aufgestellt, um Probleme wie
- Angstzustände
- Unterforderung
- Psychische Probleme
- Aggressivität
- Motivationsprobleme
und viele weitere innere Konflikte zu lösen. Zu Ihrer Unterstützung arbeiten wir mit ausgebildeten Coaches, die ebenfalls hochbegabt sind und sich genau in Ihre Probleme hineinversetzen können. So gewährleisten wir ein Coaching auf Augenhöhe, bei dem Themen wie Selbsterkenntnis und Verständnis über die eigene Disposition sowie Integration der eigenen Veranlagung in berufliche Strategien angesprochen und entwickelt werden. Aufgrund gleicher Veranlagungen können Gesprächs- und Gedankenintensität der Kunden von unseren Coaches besser verstanden und aktiv mitgestaltet werden. Genau diese Aspekte sind es, die Hochbegabte in ihrem Leben vermissen und die durch das Verständnis unserer Coaches zu hoher Zufriedenheit führen, wie unsere bisherigen Erfahrungen zeigen.
Mit den Coaching-Programmen „Mein Leben: Blick nach Vorn!“ und „Nächste Station: Arbeit!“ möchten wir die Missstände aufarbeiten, mit denen Hochbegabte aufgrund unterfordernder Gegebenheiten ihrer Umwelt lange Zeit konfrontiert waren. Gleichzeitig möchten wir Potenziale aktivieren und unsere Kunden motivieren, diese gewinnbringend für Sie als auch für zukünftige Arbeitgeber einzusetzen. Weitere Informationen zu diesen Angeboten erhalten Sie auf unserer Website und unserer Broschüre speziell für Hochbegabte.