Hochsensibilität beschreibt eine Veranlagung, bei der Menschen Reize vermehrt aufnehmen und intensiver verarbeiten. Was zunächst positiv in Bezug auf das Verständnis für die zu verrichtende Tätigkeit und die Arbeitsleistung ausgelegt werden mag, stellt in der Realität oft ein Hindernis für beide Seiten dar. So kommt es häufig zu Problemen, wenn die hochsensible Person durch nicht unbedingt erwünschte Leistungen wie z.B. extreme Detailgenauigkeit, besonders feine Wahrnehmung und Fehlererkennung heraussticht oder ungeeignete Rahmenbedingungen wie reizüberflutende Umgebungen, inhaltliche Unterforderungen oder auch zwischenmenschliche Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten dazu drängen, die Leistung einzuschränken oder gar ganz zu verweigern. Arbeitgeber scheinen schnell überfordert zu sein, da sie in den meisten Fällen nicht die richtigen Rahmenbedingungen bieten können. Die Folge, die sich nicht selten über kurz oder lang einstellt, ist die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch eine der beiden Seiten. Dabei sollten speziell Unternehmen bedenken, dass ein hochsensibler Mitarbeiter für komplexe Projekte oder Arbeitsaufträge durchaus einen Gewinn darstellt, da sich ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten meist auf einem weitaus höheren Leistungsniveau ansiedeln als bei Normalsensiblen.

Welche Rahmenbedingungen bei Jobs für Hochsensible vorhanden sein sollten

Wie eingangs geschildert fällt es sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern mit besonderen Dispositionen oftmals schwer eine geeignete Beschäftigung zu finden. Hochsensible Menschen arbeiten anders als Normalsensible und benötigen daher gewisse Rahmenbedingungen, um ihre Fähigkeiten voll auszuschöpfen und mit der verlangten Tätigkeit in Einklang bringen zu können. Reizüberflutungen am Arbeitsplatz durch beispielsweise grelle Lichter oder laute Geräusche, ein zu kurz kommender Spielraum für Kreativität aber auch ein zu schwacher Verantwortungsbereich können bei Hochsensiblen Frust auslösen, welcher sich in den meisten Lebensläufen anhand häufig wechselnder Arbeitsstellen ausdrückt.

Da besondere Fähigkeiten besondere Bedürfnisse erfordern, ist es für hochsensible Menschen wichtig, die passenden Rahmenbedingungen auf einer Arbeitsstelle vorzufinden. Solche Rahmenbedingungen können sein:

• Transparente, einbeziehende Kommunikation
• Ruhige Arbeitsräume
• Flexible Arbeitszeiten, wenn möglich auch Homeoffice
• Wertschätzender Umgang
• Ästhetische Raumgestaltung
• Ausgeglichenes Klima (Temperatur, kein Luftzug, etc.)
• Gesunde und natürliche Arbeitsmaterialien (aufgrund chemischer Ausdünstungen oder anderer        Gerüche)
• Einzelbüro oder kleine Arbeitsgruppen

Sind diese Bedingungen zumindest in Teilen erfüllt besteht die Chance, dass der hochsensible Mitarbeiter sich besser auf seine Umgebung und seine Arbeitstätigkeit einlassen und seiner Veranlagung freien Lauf lassen kann. Je mehr dieser Anforderungen durch Arbeitgeber erfüllt werden können, desto besser lässt sich ein langfristiges Arbeitsverhältnis aufbauen. Hierbei ist es jedoch nicht allein in der Verantwortung des jeweiligen Unternehmens, es dem Hochsensiblen möglichst angenehm zu gestalten. Neben der Sensibilisierung der Arbeitgeber für diese besondere Gruppe Menschen, kann umgekehrt auch der Mitarbeiter im Gespräch mit Vorgesetzten versuchen, diverse Forderungen durchzubringen, die es ihm ermöglichen effizienter zu arbeiten.

Hier setzen wir als Job Coach in Berlin an! In unseren Coachings speziell für Hochsensible geht es nebst beruflichen Orientierungen und Arbeitssuche vor allem um die Erkennung und Akzeptanz der eigenen Veranlagung. Erst wenn hochsensible Menschen ein Verständnis für ihre Fähigkeiten entwickeln, baut sich ein gesundes Selbstvertrauen auf, auf dessen Basis Anforderungen gegenüber dem Vorgesetzten bewusst gestellt werden können. Ist diese Hürde erstmal genommen, kann sich ein langfristiges, beiderseitig zufriedenstellendes Arbeitsverhältnis einstellen. Wir versuchen, Sie von Anfang an dabei zu unterstützen, Ihre Fähigkeiten bewusst wahrzunehmen und diese in der Zukunft erfolgreich einsetzen zu können. Dazu bedienen wir uns besonderen Coaches, die ebenfalls hochsensibel sind. So gewährleisten wir, dass Ihnen ein Partner zur Seite gestellt wird, der gleichgeartet ist und die Intensität und den Tiefgang besitzt, der es möglich macht in Ihrem speziellen Tempo komplexe Sachverhalte zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Wir erhoffen uns dadurch, dass die Ressourcen unserer Kunden wieder aktiviert und eingesetzt werden können. So kann die eigene Veranlagung später in Strategieüberlegungen zur beruflichen Entwicklung eingebunden und konkrete Ziele definiert werden.

Diese Merkmale lassen auf geeignete Jobs für Hochsensible schließen

Wer hochsensibel ist benötigt gewisse Arbeitsbedingungen, um die vollen Ressourcen ausschöpfen und bestimmte Leistungen abrufen zu können. Abseits davon sind sie in vielen Bereichen einsetzbar, besonders dort, wo folgende Kompetenzen vorausgesetzt werden:

• Intelligenz, komplexes/tiefgründiges Denken und Handeln
• Guter Überblick über Zusammenhänge
• Kreativität
• Empathie, soziales Empfinden, Gerechtigkeitssinn
• Intuition
• Fehlererkennung
• Innovation und Vision

Je mehr dieser Ressourcen eine Arbeitsstelle benötigt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Hochsensible nicht langweilt und sich unterfordert fühlt. Stimmen jetzt auch noch die Rahmenbedingungen und hat der Betroffene verstanden, dass seine Veranlagung eher einer besonderen Gabe als einem Fluch entspricht, steht einem langfristigen Arbeitsverhältnis nichts mehr im Wege.

Die Erfolgsmanufaktur Berlin hilft die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, damit Jobs für Hochsensible leichter aufzuspüren sind

Wenn auch Sie aufgrund Ihrer besonderen Disposition Schwierigkeiten haben einen passenden Job zu finden, zögen Sie nicht länger und lassen Sie sich von uns beraten. Gerne können Sie uns dazu über unser Kontaktformular kontaktieren oder einfach unverbindlich anrufen und sich erste Informationen rund um unser Coaching-Angebot einholen.